Gymnasium Wasserburg PV-Anlage mit Speicher

Um langfristig Energiekosten zu senken und einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, wurden am Gymnasium Wasserburg auf zwei Bestandsgebäuden leistungsstarke PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 150 kWp installiert. Für eine noch effizientere Nutzung der erzeugten Solarenergie wurde die Anlage zudem mit einem 22 kWh Batteriespeicher ergänzt. Die gewonnene Energie dient primär dem Eigenverbrauch. Überschüssige Energie wird ins öffentliche Netz eingespeist. Ein Leuchtturmprojekt für Nachhaltigkeit im Bildungssektor: Es zeigt den Schülerinnen und Schülern beispielhaft, wie erneuerbare Energien intelligent in bestehende Gebäude integriert werden können, um langfristig Energiekosten zu senken und den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren.
Anhand einer detaillierten Wirtschaftlichkeitsanalyse und Monitoring konnte die Größe der Anlage präzise auf den Energieverbrauch der Schule abgestimmt werden. Um eine reibungslose Funktionalität zu gewährleisten, wurde die komplexe Infrastruktur der Bestandsdächer zunächst eingehend untersucht. Für eine effiziente Verteilung der Energie konnten mehrere vorhandene Anschlusspunkte innerhalb der Gebäudetechnik genutzt werden. Um durch das Gewicht der PV-Anlage langfristig zusätzliche Belastungen auf die Gebäudestruktur zu vermeiden, wurde die vorhandene Kiesschüttung auf den Flachdächern als Ballast genutzt.
Auftraggeber | Landkreis Rosenheim |
---|---|
Vergabeform | EU-Ausschreibung nach öffentlichem Vergaberecht |
Projektstand | Fertigstellung 11.2024 |
ELT-Planung |
|